ausstellungen

einzelausstellungen (auswahl):
galerie curriculum wien 1994/1997
europa-haus klagenfurt 1998
schule für malerei wien 2000
rudolf-steiner-haus hamburg 2001
gls-bank bochum 2003
anthroposophisches zentrum kassel 2003
ita-wegman-klinik arlesheim, schweiz 2004
christengemeinschaft düsseldorf 2004
galerie am lieglweg neulengbach 2004
gostilna alte post kärnten 2005
wotruba-kirche wien 2005
weleda schäbisch-gmünd, deutschland 2005
feldenkraiszentrum wien 2005
pfarrkirche st.martin in feistritz 2008
villa bros, neudörfl 2008
stadtamt mödling 2008
haus wiegele, nötsch 2008
club alpha, wien 2009
alte schieberkammer, wien 2010
evang. akademie meissen 2010
cherubini -bühnenbild , odeon, wien 2010
evangelische akademie/meissen 2011
volksbank altenhundem 2011
gls-bank frankfurt 2011
galerie am park/wien 2012
johanneskirche münchen 2012
galerie am park/wien 2014
4fachwerk museum, freudenberg 2015
leiner, wien 2015
kunstraum dr.david, wien 2015
amani gallery, wien 2016
münzinghof, velden 2016
wir sind wien festival 2016
galerie am park, wien 2017
maurer werkstätten, wien 2017
maurer schlössl, Wien 2018
galerie kabllo, wien 2018
amani gallery, wien 2018
sparkassengalerie, olpe 2019
steinmühle, oö 2021
amani gallery, wien 2022
münzinghof, velden 2022

gemeinschaftsausstellungen (auswahl):
kreishaus olpe, deutschland jährlich seit 1995
landeshaus münster 1998
kunstforum alte hammerschmiede markt piesting/nö 2000
landtag düsseldorf 2000
gut gasteil prigglitz/nö 2004
kruispunt denderleeuw belgien 2004
wendener hütte, 2017

künstlerische aufträge

bühnenbilder für eurythmietheater fundevogel, wien 1994-2000
weleda kunstkalender, 2017
bühnenbild für cherubini-requiem, odeon/wien 2010
bemalte rollos für mehrzweckhalle/bingenheim 2013

werke in öffentlichen sammlungen

kreishaus olpe
villa bros, neudörfl

über beate maria platz

ulrike monreal im buch „kunst und künstler im kreis olpe“ über beate maria platz (auszug):

für ihre künstlerischen aussagen wählt beate maria platz ganz unterschiedliche ausdrucksformen. sie illustriert märchen und gedichte, gestaltet bühnenbilder und plakate und arbeitet seit 1996 schwerpunktmäßig mit acrylfarben auf schiefertafeln. sie legt sich nicht auf eine verbindliche handschrift fest, sondern richtet die gestaltungsweise nach dem jeweiligen inhalt der werke bzw. werkgruppen aus. viele ihrer arbeiten haben einen stark meditativen und assozitativen charakter, wirken durch symbole und mehr oder weniger codierte anspielungen.

eröffnungsrede vom 3.11.2005 zur ausstellung in der weleda ag deuschland, gehalten von der kunsthistorikerin valeria waibel (auszug):

das innere leuchten der farbe. die farbwelten und farblandschaften von beate maria platz erheben sich auf dunklem schiefer. die künstlerin, kunsttherapeutin und kunstpädagogin wählt seit 1996 das tiefe, matte, steinerne grau als basis ihrer arbeit. die flache schichtstruktur des uralten sedimentgesteins ist an der oberfläche noch ablesbar, mit den augen fühlbar. es hat eine kristalline spröde. man kennt seine zerbrechlichkeit, weiß, dass es in schichten bricht. beate maria platz kennt auch die verwendung des schiefers zum decken von dächern und hauswänden. denn in olpe/westfalen, wo sie aufgewachsen ist, ist der sauerländische schiefer eine regionale marke. das gewöhnliche material und zugleich seine besondere, urzeitlich geprägte beschaffenheit, das ist die eine seite. was in ihrer arbeit dazu kommt, ist in komplementärer setzung das material gold. an bestimmten, von ihr bewusst gesetzten stellen aufgetragen, erinnert es an weiß-höhungen in renaissance-zeichnungen, jedoch in seiner wertigkeit weit darüber hinausgehend. gold als höchste materialisierung des lichts steht zum schiefer als dunkler, dichter materie in grundsätzlicher polarität, wie licht und schatten als polare elemente einer ganzheit. und dazwischen tritt spannungsvoll vermittelnd die farbe. farbe liegt in dichter, opaker modulation auf dem schiefer. farbe erwächst aus ihm in scheinbar lichter, nur leicht changierender transparenz. farbe – das ist bei den großen tafeln meist acryl, bei den kleinformatigen die besonderheit von selbst angerührter pflanzenfarbe. farbe und gold materialisieren sich in flächen, in lineamenten – oftmals zeichenhaft. in den werkgruppen von beate maria platz zeigen sich leitmotive, die für sich gesehen immer wieder neue, meditative annäherungen an einen bildnerisch-inhaltlichen gedanken offenbaren. strukturelle ähnlichkeiten in format, gliederung und farbtextur schaffen bindeglieder im dazwischen der einzelnen werkeinheiten – in der farblichen und taktilen differenzierung des gesamten werkkomplexes erschließen sich assoziationsräume, die elementar menschlichen befindlichkeiten oder wesenheiten entsprechen. beate maria platz umgrenzt ihre bilder auf den steinplatten mit feinen, gemalten rahmenlinien. sind sie dunkel, wirken sie wie schattenfugen und das bild tritt hervor – es wirkt plastisch auf der oberfläche stehend, mit der strukturierten oberfläche des steins korrespondierend. sind sie farblich, wirken sie eher als abschluss eines äußeren rahmens und lassen an eine repoussoir-funkion denken: laden dazu ein, sich in die tiefe des farbraums in stein zu begeben, in die bilder einzutauchen. die farbkompositionen sind auf den ersten blick abstrakt, folgen ihrer eigenen gesetzlichkeit. selbst dann, wenn sich landschaftliche oder floral-organische referenzen als leitmotive von werkgruppen zu erkennen geben, haftet das bild nicht an der abbildlichkeit. so erscheint zum beispiel in einer werkgruppe mit dem sprechenden titel „lichter fels“ die lagernde schwere einer felslandschaft aufgehoben, und zwar aufgehoben im dreifachen wortsinn des bewahrens, loslösens und erhöhens. die felslandschaft als grundgedanke ist einer farblandschaft unterlegt, die das physikalische gewicht der steine in eine leichte, transluzente farbwelt übersetzt. im umriss gebannte formen stehen mit- und gegeneinander, zugleich eingebunden in das atmosphärische fließen von raum und farbe.dass die farbe für beate maria platz über das bildnerische hinaus geistig-semantische qualitäten beinhaltet, ist beim betrachten der werke spürbar, in den kompositionen mit dem titel „zwischen schwarz und weiß“ inhaltlich direkt ablesbar. ihre arbeit ist darüber hinaus meditativ und assoziativ. der arbeitsprozess gleicht einem „dialog, der über die farbe ausgetragen wird“ (beate maria platz). eine innere vorstellungswelt, innere bilder, treffen auf eine sichtbare freude am umgang mit den elementen schiefer, gold und farbe, die mehr sind als physische substanz. eine werkgruppe steht meines erachtens sinnbildhaft im werk von beate maria platz. in dieser findet man farbwelten überlagert, durchdrungen und verwoben mit dem grafischen ornament des labyrinths von chartres. das christliche symbol entwarfen mönche, angeregt von zahlenspiel gotischer philosophie. elf kreise zieht das gotische zeichen. die elf steht für die unvollkommenheit des menschen. auf kosmische bezüge verweisen die achtundzwanzig kehren des labyrinths. sie zwingen dazu, achtundzwanzigmal die richtung zu wechseln. zuerst führt der weg direkt auf die mitte zu. die suchenden wähnen sich schnell am ziel. doch dann biegt die bahn plötzlich ab, die wendungen werden unübersichtlich. sie mahnen zur umkehr, zum überdenken des lebens. der pfad ist ein abbild der lebensbahn. – dieses spirituelle bild kann auch als äquivalent eines geistig-künstlerischen erkenntnisprozesses verstanden werden, der sich in den bildern und inhalten von beate maria platz zeigt.